Zukunft?

Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als fünf Milliarden Euro für die Digitalisierung von Deutschlands Schulen bereitgestellt – etwa für die Ausstattung mit WLAN, Tablets oder Computern und für die Netzwerkadministration. Wohlgemerkt: Nicht für die Vermittlung von Digitalwissen an die SchülerInnen und auch LehrerInnen. Aber ohnehin ist das Programm im Mai 2024 trotz Verankerung im Koalitionsvertrag ohne Anschlussfinanzierung ausgelaufen! Die bis dahin nicht abgerufenen Gelder sind Ende vorigen Jahres verfallen. Die versprochene Anschlussfinanzierung steht in der aktuellen politischen Situation so auf dem Spiel wie nie zuvor. Seit Januar 2025 stehen wir ohne Förderung da und mussten alle laufenden Kurse mittendrin abbrechen.

Ohne eine dauerhafte Finanzierung werden auch viele Schulen und Schulträger gezwungen sein, begonnene Digitalisierungsprojekte zu stoppen oder zurückzudrehen. Es fehlt nach wie vor an moderner technischer Ausstattung, digitalen Lehrmitteln und Tools sowie den entsprechenden Fortbildungen und Strategien, um Deutschlands Schulen in die digitale Welt zu holen.

Die Bundesschülerkonferenz, der Bundeselternrat, der Verband Bildung und Erziehung (VBE), der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Digitalverband Bitkom, der Deutsche Philologenverband (DPhV), der Verband Bildungsmedien und die Initiative D21 fordern die Bundesregierung und Länder auf, eine moderne digitale Bildung zur Priorität zu machen.

bitkom, 11.04.2024

In Deutschland werden im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachleute fehlen, wenn die Politik nicht massiv gegensteuert.
Das zeigt eine Studie des Digitalverbands Bitkom, die heute vorgestellt wurde. Im vergangenen Jahr gab es 149.000 unbesetzte IT-Stellen in deutschen Unternehmen, fünf Jahre zuvor waren es erst 82.000. Hinzu kommen tausende offene Stellen mit IT-Schwerpunkt in Verwaltungen, Schulen oder Wissenschaftseinrichtungen.
„Der sich seit Jahren verschärfende Mangel an IT-Fachkräften betrifft das ganze Land und bremst die dringend notwendige Digitalisierung. Eine immer größer werdende Fachkräftelücke in der IT bedeutet einen Verlust von Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung, Wachstum und Wohlstand. Ohne IT-Spezialistinnen und -Spezialisten verspielt Deutschland seine digitale Zukunft“, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
„Die gute Nachricht ist: Wenn wir jetzt konsequent handeln, muss diese Projektion nicht Realität werden. Notwendig ist, dass in allen Bereichen gleichzeitig die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden.“
Die drohende Fachkräftelücke lässt sich nach den Berechnungen des Bitkom nur schließen, wenn umgehend massiv gegengesteuert wird.

Wir helfen mit, diese Lücke zu schließen, denn in unseren Kursen kommen Kinder in einen ersten produktiven und kreativen Kontakt zur digitalen Welt der Programme und Algorithmen. Besser gesagt: Wir könnten es

denn: